Burkhart Matthias Schürmann ist von Haus aus Chorleiter und Musikpädagoge und war lange Jahre Leiter der oberfränkischen Berufsfachschule für Musik. Er wurde im Ruhrpott geboren und verlebte seine Kindheit und Jugend im nordhessischen Mittelgebirge, wo er durch Blockflötengruppe, Posaunenchor, Klavierunterricht und Schul-Bigband musikalisch sozialisiert wurde. In Hannover studierte er die Fächer Musik und Deutsch für das gymnasiale Lehramt und entwickelte eine besondere Leidenschaft für Chormusik. Prägende Anregungen als Chorleiter und Dirigent erhielt er durch die Teilnahme an Meisterkursen bei Koryphäen wie Eric Ericson, Frieder Bernius und Hermann Max sowie als Mitarbeiter von Heinz Hennig im Knabenchor Hannover. Nach dem Ersten Staatsexamen nahm Schürmann zunächst ein musikwissenschaftliches Aufbaustudium auf, entschied sich dann doch für ein Dirigierstudium mit Schwerpunkt Chorleitung an der Musikhochschule Würzburg.
Als Lehrkraft, stellvertretender Schulleiter und zuletzt Schulleiter arbeitete Schürmann 21 Jahre lang an der oberfränkischen Berufsfachschule für Musik samt angeschlossener Kreismusikschule, während er mit seinem Chor „kleine kantorey“ erfolgreich an nationalen und internationalen Wettbewerben teilnahm und über zwölf Jahre lang das Sinfonieorchester-Projekt „Kronacher Klassik Akademie“ leitete und konzeptionell weiterentwickelte. Als Regionalausschuss- und Jury-Vorsitzender für „Jugend musiziert“ engagierte er sich darüber hinaus auch ehrenamtlich für die musikalische Nachwuchsförderung.
Die intensive Beschäftigung mit den bildungsrelevanten Folgen der Digitalisierung sowie der Wunsch, den Horizont für seine Familie und sich noch einmal radikal zu erweitern, ließen den zweifachen Vater schließlich die gebotene Chance ergreifen, als Lehrkraft am norddeutschen Elite-Internat Louisenlund innovative pädagogische Konzepte und volldigitalisierte Arbeitsprozesse aus nächster Nähe zu studieren.
Als Fazit dieser Horizonterweiterung zieht es ihn nun aber dorthin zurück, wofür sein Herz mit Leidenschaft schlägt: die organisatorische Ermöglichung musikalisch hochwertiger Bildungserfahrungen für ein gesellschaftlich breites Spektrum von Zielgruppen. Insofern betrachtet er die Geschäftsführung der Musikakademie Villingen-Schwenningen als konsequente und reizvolle Krönung seiner bisherigen Berufsbiographie.
An der Musikakademie unterrichtet er Klavier und Musiktheorie.